Willkommen
Aktuelles
Baugeschehen
Stiftung Treppenstufen
Stiftung Fußboden
Adoption Fenster
Filme
Gesellschaft
Zeittafel
Sophiendukaten
Impressum
Spenden
Mitgliedschaft
|
Sächsische Tradition in neuem Glanz
Der Sophiendukaten -
das ideale Patengeschenk
für Taufe, Schuleinführung, Schulentlassung, Verlobung
Neu aufgelegt
in Glanzkupfer, Kaiserzinn, Feinsilber 999 und Feingold 999
durch die Gesellschaft zur Förderung
einer Gedenkstätte
für die Sophienkirche Dresden e.V.
|

Glanzkupfer, im Etui, mit Zertifikat
|
Im Jahre 1616 ließ die sächsische Kurfürstin Sophie, Förderin und im Volksmund Namenspatronin der
Sophienkirche Dresden, für Ihre Kinder einen Golddukaten prägen. Auf der Vorderseite sind, umrahmt von der Umschrift
HILF DV HEYLIGE DREYFALTIGKEIT 1616
die Symbole der Dreifaltigkeit, Gottesauge, Jesu Name und Taube, eingeprägt. Auf der Rückseite stehen mittig die
Initialen der Kurfürstin, CS, dahinter die sächsischen Schwerter, darüber eine Krone,
in den üblichen Nachprägungen umgeben von der Umschrift
WOL DEM DER FREVD AN SEIN KIND ERLEBT.
Diese rückseitige Umschrift hat bewirkt, dass der Sophiendukaten über reichlich 200 Jahre in der Dresdner Münze geprägt worden
und unter der Bezeichnung Kindsdukaten, auch Taufdukaten ein deutschlandweit beliebtes Patengeschenk gewesen ist. Zumal der Goldwert
im Notfall dem Kind zugute kommen konnte.
Die Gesellschaft zur Förderung einer Gedenkstätte für die Sophienkirche Dresden hat einen neuen Stempel nach vorliegender Medaille
anfertigen lassen und gibt diese in den Materialien Glanzkupfer, Kaiserzinn Feinsilber 999 und Feingold 999 in begrenzter Auflage heraus.
Die Prägungen im Auftrag der Gesellschaft Sophienkirche sind auf der Rückseite rechts neben den Schwertern mit dem Symbol der
Kapellenfenstern aus dem Signet der Gesellschaft gekennzeichnet.
|

Kaiserzinn, im Etui, mit Zertifikat

Feinsilber 999, mit Münzdose im Etui, mit Zertifikat
|
Ihre Bestellung zum Postversand richten Sie bitte an die
Gesellschaft Sophienkirche Rathener Straße 105 01259 Dresden
oder per E-Mail unter:
Sophienkirche@Busmannkapelle.de
|
Preise:
Prägung in Glanzkupfer | € 12,00 |
Prägung in Kaiserzinn | € 15,00 |
Prägung in Feinsilber 999 | € 35,00 |
Im Kaufpreis ist ein Spendenanteil von 30 % enthalten
|
|
|
Verkauf in Dresden:
Buchhandlung St. Benno Schlossstraße 24, 01067 Dresden Tel. (0351) 490 38 54 info@bennobuchhandlung.de
|
Christliche Buchhandlung C. L. Ungelenk Nachf. Kreuzstraße 7, 01067 Dresden Tel. (0351) 496 98 04 ungelenk-dd@eva-leipzig.de
|
|
Zur Unterstützung des Bauabschnittes 3.1, der im Frühjahr 2014 beginnt,
wird eine limitierte Anzahl an Doppeldukaten in Feingold 999 (6,8 g) zur
Jahreshauptversammlung am 12. April 2014 angeboten. Vorbestellungen sind bei der
Fördergesellschaft
möglich.
Der Verkaufspreis beträgt € 600,00 je Stück zuzüglich Versandkosten.
Ein Drittel des Verkaufspreises fließen als Spende dem Vereinszweck zu.
|

Feingold 999 mit Münzdose, Schatulle, Zertifikat
|
|
Die Prägungen in Feingold 999 sind ausschließlich über die
Fördergesellschaft erhältlich.
|
|
AKTUELLES
Stattgefunden:
Jahreshauptversammlung am Sonnabend, 13. Oktober 2018 ab 10.00 Uhr im Mauersbergersaal der Kreuzkirchgemeinde 01067 Dresden, Kreuzkirche 6: Jahresbericht, Satzungsänderung, Vorstandswahl, Besichtigung Baustelle der Gedenkstätte Sophienkirche-Busmannkapelle
13. Dresdner Geschichtsmarkt Sonnabend, 4. März, 10 - 17 Uhr, Sonntag, 5. März 10 - 15 Uhr im Foyer der Fakultät Informatik der Techn. Universität Dresden Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden
- Informationsstand,
- Vortrag am 5. März, 13.30 Uhr,
Raum 2, Brita Zumpe: Kunstgegenstände aus der Sophienkirche, eine Auswahl
Buntes Festprogramm am 3. Oktober 2016 von 15.00 bis 16.30 Uhr
vor der Baustelle Busmannkapelle
mit musikalischer Begleitung des Posaunenchors BUSMANN-KAPELLE
und kurzen Vorträgen von Vertretern der Bürgerstiftung Dresden und der Fördergesellschaft
- zum Baugeschehen der Busmannkapelle
- zur Geschichte der Sophienkirche
- zum Kirchenkampf in den 1930er Jahren und
- über den Machtmissbrauch, der zum Abbruch der Sophienkirche geführt hat
gegen 16 Uhr Grußwort der Bürgerstiftung Dresden
Sonntag, 21. August 2016 ab 12.00 Uhr Theaterplatz HEIMBRINGUNG DES KREUZES in die Kreuzkirche Historisches Spektakel zum Stadtfest Bild 22: Sophienkirche
ab 12.30 Uhr DIE BUSMANN-KAPELLE spielt Blasmusik auf der Baustelle Busmannkapelle
19. Jahreshauptversammlung
am Sonnabend, 25. Juni 2016,
Stadtmuseum Dresden,
Wilsdruffer Str. 2, Festsaal
10.00 bis 12.00 Uhr
Vortrag:
"Arndt von Kirchbach
im Kirchenkampf
der 1930er Jahre"
Dr. P. W. Schumann
"Rechenschaftsbericht 2015
des Vorstandes"
Brita Zumpe
"Bericht Bauabschnitt 3.1"
durch den Bevollmächtigten
Prof. Gerhard Glaser
anschließend etwa 12.30 Uhr
Baustellenführung
Prof. Gerhard Glaser
12. Dresdner Geschichtsmarkt
27. Februar 2016, 10-17 Uhr
28. Februar 2016, 10-13 Uhr
TU Dresden, Fak. Informatik
Nöthnitzer Straße 46
Informationsstand mit
sechs Ausstellungstafeln,
Hefte zur Geschichte
der Sophienkirche,
Kalenderblätter 14 x 14,
Handzettel, DVD,
Sophiendukaten,
Vortrag:
"Errichtung der Gedenkstätte
Busmannkapelle -
Das Zusammenspiel
handwerklicher und
industrieller Gewerke",
Peter W. Schumann
Tag des offenen Denkmals
am Sonntag, 13. September 2015
auf der Baustelle Busmannkapelle
11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Führungen auf dem Sophienareal,
Informationen zum Baugeschehen,
Vorträge in der Großen Passage
17.00 Uhr Abendandacht
mit Frauenkirchenpfarrer
Sebastian Feydt
17.30 Uhr Vortrag
zum Jahresthema:
Handwerk-Technik-Industrie -
auf der Baustelle Busmannkapelle
Jahreshauptversammlung 2015
am Sonnabend, 21. März 2015
Kulturrathaus Dresden
Vortrag Prof. Gerhard Glaser,
Sächsischer Landeskonservator i.R.
"Wir bauen weiter - Bauabschnitt 3"
11. Dresdner Geschichtsmarkt
28. Februar und 1. März 2015
TU Dresden, Fak. Informatik
Nöthnitzer Straße 46
Informationsstand
Tafeln + Hefte zur Geschichte
Kalender, Handzettel, DVD
Sophiendukaten
Vortrag am 1. März 13.30 Uhr
Dr. Wilhelm Petzholtz:
"Ratsherr Lorenz Busmann
und die Busmannkapelle"
Helfen Sie jetzt!  Der Sophiendukaten |